5. Förderaufruf gestartet

Die Region Thayaland ruft mit einem themenoffenen LEADER-Förderaufruf dazu auf, innovative und kooperative Projekte zu verwirklichen. Insgesamt stehen 350.000 € zur Verfügung um bei der Umsetzung ihrer Ideen zu unterstützen. Gesucht werden Ansätze, welche die regionale Zusammenarbeit stärken und zur Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategie beitragen. Die Inhalte der Projekte sollten dabei in den Zielen der Strategie verankert sein.
Aktionsfeld 1: Steigerung der Wertschöpfung
Gefördert werden Kooperationen zwischen Unternehmen und/oder anderen Akteur:innen, Digitalisierungs- und Innovationsprojekte für neue Verfahren, Techniken Produkte sowie Maßnahmen zur Stärkung regionaler Stärken und Unternehmensansiedlungen.
Aktionsfeld 2: Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe
Unterstützt werden Projekte zur Biodiversität, Schutzmaßnahmen für Lebensräume und erneuerbare Energien. Kinder und Jugendliche sollen für Biodiversität sensibilisiert werden. Gefördert werden Projekte zur kulturellen Vielfalt, innovativen Kulturvermittlung und Bewusstseinsbildung für das kulturelle Erbe, einschließlich traditioneller und zeitgenössischer Kunst sowie regionaler Museen.
Aktionsfeld 3: Stärkung des Gemeinwohls
Vernetzungsangebote für Frauen, Jugendprojekte sowie Konzepte zu Co-Working und sozialen Orten werden gefördert, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Aktionsfeld 4: Klimaschutz und Klimawandelanpassung
Unterstützt werden Projekte zur nachhaltigen Landwirtschaft, intelligente Regenwassernutzung sowie Sensibilisierungsmaßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und nachhaltigem Konsum.
Wer kann einreichen?
Vereine, Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen der LEADER-Region Thayaland.
Förderdetails:
- Einreichfrist: 31.03 bis zum 26.05.2025
- frühester Projektstart: 12.06.2025
- Gesamtbudget: 350.000 Euro,
- Förderhöhe: Zwischen 30-80% abhängig von Förderwerber:in und Vorhaben
Kontaktieren Sie das LEADER-Management bei Projektideen und Rückfragen:
📧 office@leader-thayaland.at
📞 +43 664 110 68 11
DER WEG ZU IHRER FÖRDERUNG
Wir begleiten Sie von der Projektidee bis zur Abrechnung
Idee
Einreichung
Umsetzung
Abrechnung
LEADER STRATEGIE ZUKUNFTSRAUM THAYALAND
2023-2027
ZUKUNFT schafft REGION
Thayaland auf neuen Wegen haben ca 250 Bürger*innen einen Teil der neuen Wege abgesteckt und zur Entwicklung bestimmt. In über 20 Zukunftstreffen bestimmten die beteiligten Bürger*innen das Werden eines neuen Weges. 13 Gemeinden beschließen die Absicht und beschreiten eine neue Ära. Die Wege sollen zu einem zielgerichteten Regionaldesign führen. Die Zukunftsthemen kreisen um 10 Layer/Schichten die als Hommage an die „Bunte Serie“ in der Region zu verstehen sind. Diese Buntheit der geologischen Vorkommnisse bilden die Einzigartigkeit in der Region und stehen als regionales Synonym. Aufgabe dieses Prozesses ist diese Schätze an die Oberfläche zu tragen und mit einem Schliff zum Glänzen zu bringen. Der Bezirk Waidhofen/Thaya das Glanzstück in der Waldviertler Landschaft
Das Regionsdesign prägt sich durch die unverwechselbare Waldviertler Hügellandschaft mit dem bestimmenden Flussraum der Thaya. Diese hat zwei Ursprünge das österreichische Einzugsgebiet und das tschechische. Im Zusammentreffen dieser beiden Einflussspären erlebt und entwickelt auch die Region ihre Stärken.
Schicht 1 das Gemeinsame steht über dem Trennenden der Raum versteht die Zusammenarbeit über bestehende Nationalgrenzen als wesentliches Element.
Schicht 2 das keimende Mobilitätsereignis Thayaland umkreist die Elektromobilität bis hin zur Solarmobilität in einem Cloudfounding Prozess.
Schicht 3 die Landwirtschaft als Hüterin der feinen Lebensmittel mit all ihren Facetten und als Garant für eine naturräumliche Weiterentwicklung – Regionale Nahversorgung im Zentrum.
Schicht 4 das digitale als Werkzeug und Rüstzeug für die Erreichung der Herausforderungen auch im Alter und in schwieriger peripherer Lage.
Schicht 5 die Lebensqualität mit allen Sinnen erfassen und erfahren. Etablierung einer Radregion die mehr ist als Radrouten und Landschaft. Beherbergung in unerwarteten Räumen.
Schicht 5 die Lebensqualität mit allen Sinnen erfassen und erfahren. Etablierung einer Radregion die mehr ist als Radrouten und Landschaft. Beherbergung in unerwarteten Räumen.
Schicht 6 das Wirtschaften im Kreislaufdenken mit schonendem regionalen Ressourceneinsatz und -umgang um energieeffiziente Abläufe sicherzustellen.
Schicht 7 Klimawandelangepasster Umgang mit der Natur und Erhaltung unter der Prämisse von Biodiversität.
Schicht 8 Jugend und Alter im würdevollen Miteinander und verschränkt im sozialen Engagement und gegenseitigem Respekt.
Schicht 9 Bürgerservice im regionalen/kommunalen Bereich Engagement im kulturellen Feld, Bereicherung des Sport- und Freizeitbereiches und Pflege des kreativen Vereinslebens.
Schicht 10 Gesundheitliche Prävention und Aufbau von Daseinsvorsorge.